Lastwechsel nach DIN EN 13001 Eurocode 3
Bei intensiver Nutzung des Lastaufnahmemittels reicht eine Auslegung nach DIN EN 13155 nicht mehr aus. Hier muss genauer kalkuliert werden, die anfallenden Belastungen werden nach DIN EN 13001 bewertet.
Nach DIN EN 13001 werden alle Krane in Hubklasse (HC), Hubwerkstyp (HD) und S-Klasse (S) eingestuft.
Auf Basis der zu erwartenden Materialermüdung definiert diese Einstufung, für wie viele Lastwechsel das Lastaufnahmemittel ausgelegt ist. Wie auch bei der alten DIN 15018 ist es die Zielsetzung, die zu erwartende Lebensdauer in Verbindung mit der Einsatzart zu standardisieren.
Lastwechsel nach DIN EN 13001 und DIN EN 1993 (Eurocode 3)
Anzahl der Lastwechsel und Spannungskollektiv
Genau wie die Einstufung B1-B4 in der DIN 15018 (alte Norm) berücksichtigt auch die aktuelle Norm DIN EN 13001 unterschiedliche Einstufungen in S-Klassen die Benutzungshäufigkeit pro Zeiteinheit (Anzahl der Lastwechsel) und den Anteil der Belastungsvorgänge mit leichten, mittleren oder schweren Lasten (Spannungskollektiv) des Krans.
Sonstige Zusatzlasten
Sonderlasten können z.B. Wind, Eis- oder Schneelasten sein, diese werden bei der Kalkulation berücksichtigt. Die Kenntnis der Einsatztemperaturen sind wichtig und werden in die Planung mit einbezogen. Besondere Anforderungen sind beim Einsatz auf hoher See (Offshore) zu beachten.
Informieren Sie uns ausführlich über den Einsatz und die Verwendung, damit wir das richtige Lastaufnahmemittel für Sie konstruieren können.